Die III. Gruppe des JG 301 bestand aus einem Gruppenstab und vier Jagdgruppen, ausgerüstet mit der Focke-Wulf Fw 190 A, D-9 und seit Anfang Januar 1945 auch mit der Focke-Wulf Ta 152 H. Die Gruppe lag zu Beginn des Jahres 1945 in Stendal und weitere Liegeplätze waren von Januar bis April selben Jahres neben Stendal auch Alteno, Sachau, Neustadt-Glewe und Hagenow. Letzte Station für die III. Gruppe war Leck Ende April 1945 – dort wurde sie aufgelöst.
Auf dem Platz in Stendal machte Ofw. Jupp Keil (laut seinem Flugbuch) schon am 02.01.1945 mit einer Ta 152 H „Rote 9“ einen Flug. Am 10.01.1945 startete er zu einem Übungsflug mit einer Ta 152 H „Rote 1“ in Alteno/Luckau.
In Wili Reschkes Buch – Jagdgeschwader 301/302 ‚Wilde Sau‘ (s.189/190) ist angegeben, dass am 27.01.1945 die ersten Ta 152 H von Neuhausen nach Alteno/Luckau überführt worden sind. Dies deckt sich jedoch nicht mit dem Flugbuch von Ofw. Josef Keil, denn es standen die ersten Maschinen des Typs Ta 152 H bereits am 02.011945 in Stendal.
Als eine Besonderheit hatte das JG 301 ab ca. Februar/März 1945 einen Horizontbalken für alle Gruppen eingeführt.
Die III. Gruppe hatte einen gelben Horizontalbalken und der Stab einen Grünen
Stab III. Gruppe
Ziffer |
9. Staffel
Ziffer |
10. Staffel
Ziffer |
11. Staffel
Ziffer |
12. Staffel
Ziffer |
|||||
Grün | Weiß | Rot | Gelb | Schwarz |
Geschwaderkommodore:
Oberstleutnant Fritz Aufhammer, September 1944 – Mai 1945
Aufhammer flog u.a. die Ta 152 H mit der Stabskennung Grüne 1, Grüne 8, und die organge/rote Ta 152
III. Gruppe Gruppenkommandeur
Major Guth, Januar 1945 – März 1945
Der Gruppenkommandeur Major Guth übernahm am 14.März 1945 in Hagenow ein Luftwaffen Marschbataillon. Sein Nachfolger wurde Hauptmann Gerhard Posselmann.